„ECHTE KERLE LESEN (NICHT)!“

„ECHTE KERLE LESEN (NICHT)!“

undercover

In allen Ländern der Welt schneiden Jungen bei der Lesekompetenz deutlich schlechter ab als Mädchen. Unter den besonders schwachen Schülern sind 2/3 Jungen, und 50 % der 15jährigen lesen nur unter Zwang.

Im Bereich Naturwissenschaft und Mathematik sind dagegen kaum Gender-Unterschiede nachweisbar. Da es keine hirnphysiologische oder genetische Erklärung dafür gibt, scheinen die Literacy-Probleme eher durch frühe soziale Prägung zu entstehen – und das bedeutet, dass wir sie lösen können!

Die Ursachen sind relativ klar: Weil Kinder heutzutage überwiegend von Frauen aufgezogen werden, haben sie kaum männliche Lese-Vorbilder – echte Kerle tun ganz andere Dinge!

Dazu haben Bücher und Zeitschriften im Kinderzimmer mächtige Medien-Konkurrenz bekommen. So lesen Jungen nach der 1. Klasse nicht mehr automatisch weiter sondern greifen lieber zu Nintendo, Handy & Co – die einfachere Unterhaltung versprechen.

Außerdem versteht kaum ein Junge/Jugendlicher, WARUM er gut, lesen, schreiben, sprechen, kommunizieren können soll – und die Erwachsenen halten die Pro-Gründe für derart selbst-verständlich, dass sie diese nicht explizit vermitteln! So bleibt die Literacy-Motivation gering. Dabei sind Jugendliche und Männer ohne gute Schul- und Berufs-Ausbildung gesellschafts-politischer Sprengstoff! Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um möglichst viele ins richtige Boot zu bringen! Aber dieses lese-ferne Publikum findet nicht von selbst den Weg in die Bibliotheken…

L E S E . R E Z E P T E mit denen es (vielleicht) gelingt:

  • Für Jungen bis 10 Jahren:
  • Regelmäßig männliche Vorleser wie Väter/Großväter/ Helden einladen!!
  • Gänsehaut-Lesungen mit Gruselfaktor in dunkler Bibliothek anbieten
  • Schatzsuche im Wald vorschlagen und Buch-Verstecke ausgraben
  • Coole Fußballplatz-/ Ritterburg-/ Go-Cart-Hallen-Lesungen. Viel TUN!
  • Werken/Basteln mit Vater/Großvätern in der Bibliothek – Anleitungen lesen

 

  • Jugendliche 11-18
  • Gänsehaut-Storys an ungewöhnlichen Plätzen lesen (z.B. abends im Schlosshof)
  • Book-Slams – spannende Buch-Auszüge mitreißend präsentieren
  • „Flaschenpost in die Zukunft“ schreiben, in Flasche versiegeln, vergraben
  • Coole Lese-Fotos an Bibliothek posten
  • Buch lesen und Kürzest-Rezension Twittern oder SMS-en
  • Buch-Trailer mit Smartphone filmen und hochladen (Video)

 

  • Männer ab 18
  • WEIN-LESE oder BIER-POESIE – samt Verkostung und passenden Geschichten
  • Wald-/ Jagd-/ Alm-/ Holzfäller-/ Survival-Geschichten an passenden Orten
  • Bergsteiger-Literatur in der Kletterhalle vorlesen (lassen)
  • „Vereins-Bibliotheken“ anlegen (Obst- & Gartenbau, Imkerei, Jagd, Auto… Vorträge und Treffen dazu anbieten!)
  • Zeit-Zeugen gesucht! Wie es früher mal war – mit Moderation und 5min-Redezeit-Limit
  • Pasta-Werkstatt! – Nudeln mit Baumarkt-Werkzeug (Markus Holzer oder Selbst-Versuch)

Ich wünsche viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung!

Weitere Impulse & Projekt-Ideen und Veranstaltungen bei Tom Weninger, zentrum•literacy tirol kontakt@feinkost-weninger.at